Archiv der Kategorie: Freunde und Lifestyle

#318: Gelassenheit

Am 13. 02. 2017 habe ich einen ausgezeichneten Radiobeitrag auf Ö1 gehört, der sich mit dem Thema Gelassenheit beschäftigt hat und versucht nicht nur eine Abgrenzung zur Gleichgültigkeit zu skizzieren, sondern auch aufzeigt, wie sehr wir im Heute damit beschäftigt sind, gelassen zu sein. Diese Sehnsucht nach einer anderen Haltung zu sich selbst und zur Welt ist omnipräsent.

In der Philosophie findet sich die Gelassenheit in sich selbst und doch können wir anscheinend viel zu selten darauf zugreifen. Wir sind getrieben, getrieben optimal zu funktionieren und zwar schon lange nicht mehr nur durch unser berufliches Umfeld, sondern vor allem durch äußere Werte, die Menschen wie Ersatzreligionen und Ersatzwerte vor sich hertragen.

Dabei geht es viel mehr um ein Loslassen und ein Emanzipieren von festgefahrenen Bildern und Vorstellungen. Nietzsche sieht in der Gelassenheit die Fähigkeit, dass der Mensch sich selbst Werte setzen kann. Aber wo finden wir unsere Bezugssysteme? Ich habe oftmals das Gefühl, dass kleine Dinge auf einmal wahnsinnig groß werden.

Noch gesünder essen, noch gesünder leben, noch dünner werden. Wir fokussieren uns auf die Kindererziehung und tun noch mehr, besser, gesünder und planen unser Leben rund um die Verwirklichung des optimalen kleinen Menschen. Fürchten uns vor den anderen und folgen Verschwörungstheorien oder nennen sie alternative Realitäten.

Ich mag diesem Denken nicht folgen. Ich kann Heidegger durchaus zustimmen, dass Denken in rechnendes und besinnliches Denken unterteilt werden kann. Während rechnendes Denken von einer Chance zur Nächsten hetzt und nie still steht und sich selbst als auch den Denkenden „ver“waltet, so ist das besinnliche Denken von Reife gekennzeichnet und wesentlich anstrengender. Wir benötigen beide Arten des Denken, damit wir alltagstauglich sind.

Aber ich bemerke, dass ich mich heute ungleich mehr darüber ärgere, dass immer mehr Menschen sich nur mehr im Denken hetzen, als ich es früher getan habe. Werde ich alt? Vielleicht intoleranter?!

Gelassener zu leben ist in einer Gesellschaft, die sich ständig zu optimieren versucht, nicht einfach.

Natürlich will ich gesund leben, aber auch be-sinnlich.
Ich will eine gute Mutter sein und scheitere sowieso schon an meinem eigenen inneren Perfektionismus, daher sich selbst zu besinnen ist wesentlich wichtiger, als dem Mittel der anderen zu folgen.
In der beruflichen Welt will ich mein Bestes geben, ohne Angst und Druck, fast aussichtslos, wenn ich um mich herum schaue.
Und dann ist da noch die Familie und der innere Freundeskreis und ich traue mich zu sagen, dass ich hier gelassen sein kann. Durchaus anstrengend und nie einfach, um dann in seinem Nachdenken für/um/mit sie/ihnen eine Leichtigkeit zu haben, die von Gelassenheit nur so durchströmt ist.

#314: Reisebericht – Sardinien

Manchmal muss man etwas sacken lassen, um es dann nochmals sich in Erinnerung zu rufen. Was waren die beeindruckendsten Erlebnisse, Orte und Geschmäcker? Wo würde ich wieder hinfahren? Und welche Spuren hat Sardinien hinterlassen?

Sardinien ist wunderschön und in den zwei 1/2 Wochen ist es natürlich nicht möglich alles zu sehen und zu besichtigen. Einer der Gründe ist, dass im Gegensatz zu Sizilien, wo die Autobahnen alle möglichen Ecken und Enden miteinander verbinden, auf Sardinien dies nicht der Fall ist und wir den „Fehler“ gemacht haben, uns für die gesamte Urlaubszeit ein Quartier zu nehmen. Fehler, deshalb unter Anführungszeichen, weil es einem die Möglichkeit gibt die nähere Region besser kennenzulernen. In unserem Fall war das der Norden, von Alghero bis hin nach Porto Cervo und dem nördlichen Innenland.

Und es scheint so, dass wirklich jede Bucht anders ist, ob vom weißen Kiesstrand auf Stintino und dem türkisblauen Meer hin zum feinen Sandstrand bei Castelsardo. Aber wir hatten sogar Kiesstrand bei Santa Teresa mit meterhohen Algenburgen, die von den Italienern aus dem Meer gefischt wurden.

Meine persönlichen Top 10:

1. Alghero: Eine wunderschöne Hafenstadt mit türkisblauem Meer. Sensationellem Granita. Eine wunderschöne Mischung aus spanisch-italienischem Flair. Man erkennt eindeutig, woher die Einflüsse dieser Stadt kommen.

2. Die Neptunsgrotte mit über 300 Stufen ist nicht weit entfernt von Alghero, daher macht es definitiv Sinn hinzufahren. Es gibt die Möglichkeit mit dem Boot die Grotte zu erreichen, aber man wird mit so einem wunderbaren Ausblick belohnt, dass es die Mühe und Anstrengung wert war! Außerdem bekommt man einen knackigen Po vom Stiegensteigen! Was ich gelernt habe, WASSER mitnehmen immer und überall und viel.

3. Stintino: Ein weißer Strand mit so einem türkisgrünen Meer, wie ich es nur von Ansichtskarten kannte. Außerdem war das Meer ausreichend warm (ok, war ja auch schon Juli), und ich schwamm und schnorchelte mit der Prinzessin und dem Junior. Dabei entdeckten wir einen Seestern, den wir natürlich nicht mitgenommen haben, viele Fische und obwohl wir jetzt nicht die klassischen Strandgeher sind, war das einer der wenigen Strände, wo wir wirklich lange geblieben sind.

4. Strandsessel und -schirm: Diese kleinen Plastikstrandsessel und Strandaccessoires gibt es mit Sicherheit überall in Italien, aber ich habe sie hier auf Sardinien entdeckt und mich dafür begeistert. Der Sessel ist eine kleine – aber sehr stabile Version – eines Liegesessels in allen möglichen bunten Popfarben. Am Strand wollten sie 15 Euro, aber da dort kein Handeln möglich war, und ich wußte, dass sie in Castelsardo um 9 Euro verkauft wurden, habe ich sie dann dort erstanden. Zum Sonnenschirm, den wir im Carrefour gekauft haben, erstanden wir dann eine Schirmhalterung, die wie eine Schraube in den Sand gedreht wurde (2 Euro 50). Wie die Einheimischen sind wir dann bestens ausgerüstet zu den besten Plätzen gegangen und haben uns ausgebreitet. Pah, wer braucht schon sauteure Liegen, wenn wir uns unser eigenes Reich geschaffen hatten.

5. Sassari – und seine Kichererbsen-Fladen: Essen gehen in die Panefratteria, wir waren sogar zwei Mal dort! Es ist ähnlich einer Pizza, nur besteht der Grundteig aus Kichererbsen und ist somit weicher in seiner Konsistenz. Zu 7t haben wir uns zwei Vorspeisenteller bestellt, die wir kaum aufessen konnten. Die Besitzerin war sehr entzückend, da meine Prinzessin Oliven liebt, hat sie ihr ein eigenes Schüsselchen hingestellt (ohne extra zu verrechnen).

6. Sassari – und die 13 Aposteln: Santa Trinita di Sacarggia, eine Kirche im Nirgendwo mit schwarz-weißen Basaltstreifen ragt dir Kirche in den Himmel und vermittelt den Eindruck, als ob sie nicht wirklich hierher gehören würde. An den Säulen begrüßen einen übergroße Fledermäuse und Kühe. Und innen findet sich ein Fresko mit 13 Aposteln und einem Bildnis, dass nicht nur den Himmel zeigt, sondern auch die Hölle.

7. Cagliari – und noch eine Kirche: Ich habe eine gewisse Schwäche für Kirchen, ich gebe es zu. Aber auch die Prinzessin, wobei man jetzt schon die pubertäre Unwilligkeit teilweise merkt, und der Junior gehen mit einer Begeisterung auf Entdeckungsreise in Kirchen hinein. Begonnen hat ja eigentlich unsere Kirchenliebhaberei mit Notre Dame in Paris, wo ich der Principessa – damals sehr süß und klein – die Kirche als Ort von Geschichten und Schätzen erklärt habe. Jedes Bild erzählt eine Geschichte. In Cagliari und seiner Kathedrale war es vor allem die Krypta, die uns fasziniert hat. Dort befinden sich über 170 Reliquien von Märtyrern, quasi das Pannini Sammelalbum der Kirche. Und wir haben eine Inschrift entdeckt, dass eine Tochter von Maria Theresia hier begraben sei.

8. Cagliari – Gelati: Selten so gutes Eis gegessen. Stefino ist wirklich die Adresse, wo man hinsollte!

9. Wein: In Olbia waren wir im „Vino Veritas“ einer kleinen Weinbar, die die besten Winzer der Insel kredenzen. Für mich habe ich dabei folgendes entdeckt: Vermentino, der sardische grüne Veltliner. Beim ersten Mal kosten wußte ich nicht, ob ich ihn mag, oder ob er grausig ist. Vor allem, weil er mich teilweise an Sliwowitz erinnerte. Nieddera ist ein Rosewein und es gibt aus der Traube noch bessere, aber trotzdem hat mich dieser Wein wirklich begeistert. Und Malvasia! Eigentlich kenne ich den Wein nur aus Kroatien, aber die Malvasia Traube ist eine typische südliche Traube, die es auch auf Sardinien gibt.

10. Strände: Es gibt viele Buchten und kleine Strände, wo vielleicht gerade einmal eine Handvoll Leute zu finden sind. Während zum Beispiel in Santa Teresa der Strand mit Badegästen überfüllt war, konnten wir ein paar Kilometer weiter uns in Ruhe ausbreiten und die Wellen geniessen.

Sardinien bietet für jeden etwas und ist auf jeden Fall eine Reise wert gewesen.

#313: Reisebericht – auf dem Weg nach Sardinien

Wenn man mit dem Auto nach Sardinien fährt, dann ergeben sich die unterschiedlichsten Routen und Möglichkeiten, je nachdem, woher man kommt. Im Auto mit 2 Kindern war das Ziel nicht länger als 6 Stunden im Auto zu sitzen, nicht nur weil es anstrengend ist, sondern auch, weil ich es vermeiden wollte, dass hauptsächlich auf iPad und Co gespielt wird. Aber wir waren erfinderisch und haben neben Hauptstädteraten, und wer weiß wirklich auf die schnelle alle Hauptstädte, vor allem, wenn es auch um die baltischen Länder geht und ich habe noch zu Zeiten Hauptstädte gelernt, als es ein Jugoslawien gab, haben wir eine abgewandelte Form von Stadt-Land-Fluss gespielt, wo wir den Fluss durch Superhelden ersetzt haben. Und zu Superhelden zählen natürlich auch Alice (Alice im Wunderland), Pinocchio oder Winnie-the-Puh. Der Jr. hat Harry Potter für sich entdeckt und in den einem Monat mit uns, mit seiner Schwester und auch alleine den ersten Teil gelesen. Sein Ziel war es nämlich den Film anzusehen und das wird nur erlaubt, wenn das Buch gelesen wird.

Das war schon eine großartige Motivation für die Prinzessin, um zu lesen.

Auf dem Weg nach Sardinien waren unserer Stationen, wie folgt: Padua – Maranello – Marina di Pisa – Pisa und Livorno. Was aber nicht bedeutet, dass wir überall uns alle möglichen Sehenswürdigkeiten angesehen haben. Das Ferrari-Museum in Maranello ist jetzt – ehrlich – nicht so besonders. Man sieht ein Auto nach dem anderen. Was mich persönlich aber schon beeindruckt oder nachdenklich gestimmt hat, waren die ganzen F1-Fahrer, wie Niki Lauda oder Michael Schuhmacher. Das waren und sind Menschen, die die Legende Ferrari erst lebendig werden lassen durch ihre Leidenschaft, die an die Grenzen des Menschlichen geht.

Weiter ging es dann nach Marina di Pisa, da wir dort übernachtet haben. In einer kleinen Bungalow-Anlage, wo man auch kochen konnte, hatten wir auch einen Pool. Dieser Pool war das öffentliche Bad der kleinen Ortschaft. Als wir zum Schwimmen gehen wollten, fühlte ich mich augenblicklich in die 1980er Jahre zurückversetzt. Überall waren bunte Badehauben zu sehen, denn ohne Badehauben durfte man nicht ins Wasser. Daher schnell ein paar Badehauben gekauft und ab ins Wasser. Das Schwimmbad schloss um 20 Uhr für die Badegäste, aber war für ortsansässige Pensionisten und willige andere für die Aquagymnastik geöffnet, unter Avici und Guetta radelten und strampelten die Nonnas. Wir haben in der Zwischenzeit unsere erste eigene Pasta al Ragu gegessen. Und als dann wirklich alle weg waren, sind wir nochmals ins Wasser gesprungen, und zwar ohne Badehauben und ganz alleine. Ein Schwimmbad für sich alleine zu haben, vor allem so unter den Bergen und Bäumen der Region Pisa, war schon etwas sehr bezauberndes.

Pisa ist natürlich eine Stadt für Touristen, es gibt ja auch den schiefen Turm und den Piazza dei Miracoli. Da wir aber nicht zu einem Wochenende dort waren, war es auch nicht so schlimm. Und doch gibt es Plätze, wo sich kaum jemand tummelt und man verstehen kann, was Galileo an dieser Stadt wohl liebte. Hier entdeckte Galilei die Schwerkraft und bekräftigte seine Theorien. Camposanto ein wirkliches Highlight und auch das Baptisterium. Der botanische Garten war gerade eher Baustelle als Garten. Natürlich war ich auch am schiefen Turm oben, aber eigentlich nur, weil mein Junior hinaufwollte, der dann nicht durfte (er sei zu jung). Und ich stellte fest zu der damaligen Zeit, als der Turm gebaut wurde, wäre ich wohl ein Riese gewesen.

Zum Abschluss ging es nach Livorno, da auch vor dort unsere Fähre Richtung Sardinien abfahren würde. Livorno ist eine typische Hafenstadt, laut und nicht besonders hübsch, wobei wir definitiv zu kurz dort waren, um es wirklich zu beurteilen. Aber will man richtig gutes Street Food, dann wird man in Livorno wirklich fündig. Eines der besten Panino, natürlich individuell beladen, habe ich dort gegessen. In Livorno werden vor allem fermentierte Gemüsesorten ins Panino gelegt (Kraut, herrlich gewürzt). An Nachmittag geht man ins La Barrocciaia, Piazza Felice Cavallotti, und am Abend ins dortige Restaurant, wo das gekocht wird, was am Tag so vom Meer oder Land hereinkommt.

Am nächsten Tag um 6:30 ging es zum Fährhafen und es war eigentlich schon wirklich viel los. Die Überfahrt selbst ist unspektakulär, ausser man will in einem 2 x 2 Meter Pool auf Deck mit zu vielen anderen Touristen schwimmen. Was ich gelernt habe, nimm dir was warmes zum Anziehen mit, Piombino ist als Fährhafen wesentlich organisierter, es gibt immer jemanden der vergessen hat, wo sein Auto steht (wir waren es nicht), es gibt immer jemanden der NICHT in sein Auto einsteigt, obwohl schon fast alle draussen sind (wir waren das auch nicht).

#312: ich war dann mal weg

Fast ein ganzes Monat war ich jetzt nicht zu Hause, spontan und nicht geplant und es war einfach großartig. Eigentlich waren 2 Wochen und 1 bis 2 Tage davor und danach der Plan im Juli, da wir auf Sardinien ein Haus gebucht hatten und mit dem Auto hinunterfuhren.

Spontan entschieden wir uns doch schon am Dienstag zu fahren, da sowohl Projekte und Jobs schneller abgeschlossen waren bzw. sich nach hinten verschoben haben. Und meine Aufträge kann ich eigentlich sowieso von überall machen, ich brauche nur einen Laptop, Internet und mein Handy, also worauf sollten wir warten? Mehr als einen Koffer und einen Trolly, der ist immer für die ersten Stationen, brauchen wir nicht. Mehr Platz brauchten die Strandmatten, die wir noch von unserem letzten Kroatienurlaub hatten. Die Badetasche mit Tauchbrillen, Schnorcheln, Schauferln und Co war natürlich auch noch dabei. Die beiden Kinder hatten jeweils einen Rucksack mit Spielen, Büchern und elektronischen Zeugs.

Aufgehalten wurden wir nur von einem schweren Unfall in Italien, wo auf der A4 Richtung Venedig ein LKW ausbrannte und uns somit dazu zwang auf die Bundesstrasse mit tausenden anderen auszuweichen. Aber es stresste uns nicht, weil wir ja keinen Stress hatten, wir hatten ja noch nicht einmal eine Unterkunft für die erste Nacht gebucht, da wir noch nicht wußten, wie weit wir fahren wollten. Und alle die mich kennen, wissen ja sowieso, dass ich immer Essen und Trinken für eine ganze Kompanie mitnehmen, da man ja unterwegs verhungern könnte. So aßen wir im Stau unser Gragger Brot mit Beinschinken, Senf und Kren. Fast schon ein bißchen dekadent, wie ich das Brot frisch aufschnitt, aber ich habe einfach unseren Kühlschrank geleert und alles Verwertbare mitgenommen. Da es absehbar war, dass der Stau wirklich alles bis Venedig lahmlegte, habe ich dann ein Hotel bei Padua gebucht und wir haben dort unsere erste Nacht verbracht.

Am nächsten Tag ging es dann weiter Richtung Maranello und ins Ferrari Museum. Was soll ich dazu sagen, Autos und Autos und Autos und wahrscheinlich eine Philosophie, die sich für mich einfach nicht erschließt. Aber den Kindern (groß und klein) hat es gefallen. Wir sind dann weiter Richtung Pisa und haben bei Marina die Pisa in einer kleinen Bungalow-Anlage ein Haus gebucht. Und so ging es weiter, Tag für Tag bis wir auf Sardinien waren.

Dort zwei Wochen zwischen Haus, Strand und Städten die Insel erkundet. Eine wunderschöne Insel, aber mir persönlich schon fast zu schön. Ich würde es als „posh“ beschreiben. Das Interessante war, dass sowohl der Jr. als auch die Prinzessin der gleichen Meinung waren, indem ihnen Sizilien viel besser gefallen hat. Wir waren letztes Jahr im Februar auf Sizilien, also definitiv nichts mit Strand, Meer und schwimmen, aber trotzdem waren sie sich dessen sicher, Sizilien gefällt ihnen besser. Ich werde in den nächsten Tagen meine persönlichen Highlights von unserer Italien-Reise zusammenfassen, wie zum Beispiel, wo es das beste Street Food in Livorno gibt oder was Olbia zu bieten hat, wo man essen gehen soll, wenn man in Pomerance vorbei kommt.

Pomerance liegt übrigens in der Toskana und war dann nach Sardinien unser Ziel, wobei genauer gesagt in San Dalmazio, wo wir in einem umgebauten Kloster übernachtet haben. Beim Wirten vor Ort trinkt man nicht nur seinen Frühstückskaffee, man kauft auch seine notwendigsten Lebensmittel ein und ißt dort zu Abend. Und weil wir nach 3 Tagen dann doch noch nicht nach Hause wollten, fuhren wir einmal querfeldein durch die Chianti-Region und schlugen in Arezzo auf. Eine Stadt, die mich und auch den Jr wirklich begeistert hat. Und so wurden aus 2 Wochen und ein bisl was, dann 3 Wochen und ein bißchen mehr. Die Eindrücke waren so vielfältig, beeindruckend und entschleunigend. Ich bin so entspannt, wie selten aus einem Urlaub zurückgekommen. Der einzige Stress, den ich zu Hause wirklich hatte, war der, dass ich keinen guten Kaffee mehr trinken konnte.

Ein Problem, welches mittlerweile gelöst ist, jedoch dazu führte, dass die Küche jetzt um die Kaffeemaschine umgebaut werden muss. Aber das ist ein anderes Thema.

#311: Opfer

Gestern bin ich hinter zwei jungen Mädels gegangen und während sie sich über Belanglosigkeiten austauschten (Mode, Fetzen, Mode), fiel der Satz: „Bist ein Opfer?“ und es ist ganz gleich, worauf es sich bezogen hatte, weil es inhaltsleer war, so wie die geistige Schaltzentrale des Mädchens als es diesen einen Satz so lapidar dem anderen Mädchen hinschmiss. „Du Opfer“ ist anscheinend eine witzige Plattitüde, die mann/frau in das Gespräch einfliessen läßt. Voll das Opfer, bist ein Opfer, du Opfer höre ich immer wieder und scheint eine Worthülse in der neuen (jungen) Sprache zu sein. Wohl ich es ausschliesse, dass die, die es betrifft, dies hier lesen, aber Plattitüde heißt belanglos und inhaltsleer. Bam gedisst. Gehts‘ scheissen.

Ist zu hart? Ja mich regt dieses inhaltsleere „Du Opfer“ auf! Weil es nicht inhaltsleer ist im eigentlichen Sinne. Wir leben in Zeiten, wo wir über #aufstehn reden, über #neinheißtnein, über ein neues Bewusstsein von Opferschutz. Ich finde es zum Kotzen, wenn wir durch Sprache verharmlosen. Opfer sein, heißt betroffen sein. Wie kommt eine Frau dazu sich rechtfertigen zu müssen für Äußerlichkeiten, für die Wahrnehmung der anderen? Nein heißt nein! Oder doch nicht? Nein heißt nein! Sie ist ein Opfer und da braucht es keine Untertöne der Geringschätzung oder des Lustigmachens.

Wenn auf die Tafel einer Klasse „Du Opfer“ geschmiert wird, fühlt sich jemand angesprochen, es ist diese Doppeldeutigkeit, die dieses belanglose hingeworfene Wort zu einer verbalen Verletzung macht. Feig und überheblich, abwertend und blöd. Und nein es ist nicht lustig. Die Freundin meiner Prinzessin hat ein Foto von der Tafel gemacht, die Verbreitung kann somit schnell und einfach erfolgen und jeder kann zu jederzeit mal schnell ein Opfer sein. Neckischer Austausch zwischen den Kids. Trotteln.

Mag sein, dass ich diese neuen verbalen Gepflogenheiten nicht verstehe. Muss ich auch nicht. Will ich auch nicht. Ich will, dass ein Opfer Handlungsperspektiven bekommt, dass es sich schützen kann, dass wir #aufstehn gegen Gewalt, dass wir #neinheißtnein leben. Weil soviel verstehe ich auch – yolo – you only live once.

#310: gut gemacht

Eine Freundin erzählte mir letztens, dass ihre Tochter jetzt den 16 Geburtstag feierte mit all‘ ihren Freundinnen und Freunden bei ihnen zu Hause. 20 Stück haben fast nicht auf das Foto gepaßt – Kinder werden heute ja immer größer! 13 Teenager haben dann bei ihnen zu Hause übernachtet. Eine Groß- und Meisterleistung einer tollen Frau. Was mir aber besonders imponiert hat, war ihre Aussage, als sie ihre Tochter in ihrem Kreis beobachtete, dass sie sehr stolz auf das Mädchen sein, aber auch auf sich selbst. „Das habe ich gut gemacht.“

Wie oft sagen wir das zu uns selbst? Wie oft sagen wir genau das Gegenteil und sind nicht zufrieden, fühlen uns nicht ausreichend. Haben dieses oder jenes schlecht gemacht. Das immanente schlechte Gewissen steckt tief in uns drinnen. Und ich bin mir sicher, dass wir ganz viele kleine und große Fehler machen, aber das gehört dazu. Im Job würden wir uns niemals so verunsichern lassen, wie wir es als Eltern zulassen.

Als S. das zu mir sagte, habe ich gleich mal erwidert, dass ich hoffe, dass ich das auch einmal sagen werde können. Dann wenn die Prinzessin 16 ist. Aber warum erst dann? Auch wenn wir noch nicht im nächsten Abschnitt der Pubertät angekommen sind, so muss ich sie nur ansehen, ihr zuhören. Ich bin stolz auf sie, aber auch auf mich, weil ich es bisher gut gemacht habe. Nicht perfekt. Aber gut.

Vielleicht sollten wir viel öfter innehalten und uns bewußt machen, was wir gut machen.

#309: Wie viele Stunden braucht ein Tag?

Zur Zeit könnte mein Tag mehr Stunden vertragen, als tatsächlich vorhanden sind, vor allem da ein gewisses Schlafpensum notwendig ist, um zu funktionieren. Das eigentliche Problem liegt aber daran, dass ich versuche allem und vor allem meinen Ansprüchen gerecht zu werden. Aufstehen – Mama sein: Kind 1 will frühstücken, Kind 2 gar nicht. Kind 1 braucht einen seiner 2 Löffel, sonst geht die Welt unter. Kind 2 will nicht angesprochen werden, was mit Kind 1 unmöglich ist. Somit zusätzliche Aufgabe, neben den richtigen Frühstücksutensilien, Vermittler im kalten Krieg zwischen dem Osten und Westen sein. Eine unmögliche Aufgabe und ich verstehe jetzt erst die tatsächliche Bedeutung eines Blockstaates. Alle Unterschriften, Wasserflaschen und Spielzeuge zusammengesammelt! Kind 2 verlässt noch grantiger in meist unpassendem Schuhwerk zum Wetter die Wohnung (obwohl sie mich als Wetterauskunft gefühlte 100 mal gefragt hat, wie das Wetter nun tatsächlich wird). Kind 1 wird vom Tasmanischen Teufel zur Schildkröte und verschleppt jegliche Aktivität. Was zur Folge hat, dass wir fast täglich zu Spät ausser Haus kommen. Irgendwo dazwischen gepresst, überlege ich mir, wie mein Tag heute aussieht, welche Termine anstehen, was ich jetzt benötige. Packe Laptop in den Rucksack, sammle verstreute Papiere ein.

In der Schule gibt es dann manchmal noch ein paar Wortwechsel und Fragen, wobei jetzt wesentlich weniger, wo unser Problemfall nicht mehr in die Schule kommt. Rolle Mama, Schulbegleiter und Elternvertreter kann ich dann zumindest einmal auf die Seite schieben.

Termine, Diskussionen, Treffen, Projekte … neue Geschäftsmodelle, social Business und und und … und meine wissenschaftlichen Arbeiten, derer ich noch 3 bis Ende Juni zu erarbeiten habe, füllen dann den restlichen Tag, gespickt mit Trainings – wobei das Mittwochs Training von 2 Stunden super ist, da sitze ich in der Sonne am Laptop und schreibe – Telefonanrufen, Mama sein oder Mama sein am Telefon. Und Versorger darf ich natürlich nicht vergessen. 4 mal die Woche bekomme ich den Anruf von Kind 2, wo sie mich fragt, was es zum Essen gäbe. Meistens etwas, aber oft nicht das, was Kind 2 nun möchte, neben Nudeln, Reis und Chinesen! Am Abend isst mich dann Kind 1 arm und es wird abgesucht, was sich noch so im Kühlschrank findet (vor allem, wo ich immer die Kekse und Gummisachen verbiete!).

Irgendwann, neben Diskussionen rund um Lernen, Freunde besuchen, spielen und fernsehen, befinden sich dann Kind 1 und Kind 2 im Bett und dann sind die Highlights meine paar WhatsApp Nachrichten mit Leidgenossinnen, der Fernseher, der nebenbei läuft, während ich am Laptop sitze und arbeite. Aber auch wenn ich jetzt hier „jammere“, ich gehe ja diesen Weg durchaus bewußt, weil ich etwas für mich bewegen will. Die Herausforderung liegt ja darin, dass ich weiterhin mit vollem Einsatz Mama sein will und auch wenn ich oft das Gefühl habe, mich wie ein Jongleur mit sehr vielen Bällen zu bewegen, so will ich, dass es funktioniert. Ich will nun einmal so arbeiten, wie ich es eben zur Zeit tue, mit einer Vielzahl und Verschiedenheit an Projekten, die ich mir vor Jahren nicht hätte so vorstellen können. Und auch, wenn ich viele leere und unbezahlte Kilometer zurücklege, so ist es mein Weg. Mein Weg als Mama, Beraterin, Autorin, Freundin, Schwester …

#308: meine #Fuckcancer Heldin

#Fuckcancer

Am liebsten würde ich es ja rausschreien und wenn möglich jeden Buchstaben einzeln rituell verbrennen können, aber leider spielt das Leben nun mal nicht so. Das Leben sucht sich nicht den Krebs aus und meine Freundin auch nicht. Auch wenn wir schon vor 2 Jahren darüber gesprochen haben, dass ihre Chancen auf 1 bis 3 Lebensjahre begrenzt sein könnten, – #fuckdiestatistik – so haben wir es ignoriert, es nicht geglaubt. Es ist ihr unbändiger Wille zum Leben, der sie so stark und unglaublich robust macht, auch wenn die Lunge mit Metastasen durchlöchert ist, der Tumor ihr Leber besetzt … #fuckcancer

Gestern hat sie mir im Krankenhaus erzählt, dass das Grab noch auf sie warten muss, und wenn sie sich querlegt. Wir sind eisessend am Bett gesessen und haben das schwere Unwetter über den Kahlenberg wandern sehen. Und heute wird sie operiert, oder so ist zumindest der Plan, weil sie will Optionen, will noch nicht ein bißchen nachgeben. Es ist dieser Wille, der mich so tief beeindruckt, noch dableiben zu wollen. Schwach wird sie nur, wenn sie sich die Bilder ihrer zwei Kinder ansieht. Und glücklich, weil sie jede Minute bei ihnen sein kann und dafür kämpft sie. Also in dem Sinne #fuckcancer …

#305: Mein Held die Arabistik-Studentin

Italiener sind volksverbindend. Heute Abend habe ich die Enoteca Bortolotti (Trento) – und ich weiß noch nicht mal, ob man das so nennen darf, kann oder soll, besucht. Auf ein paar Aperol Sprizz und eben einer Piato Grande – beides übrigens sehr zu empfehlen. Der Beinschinken ist ein Traum und das italienische Personal entzückend freundlich. Dieses Lokal ist wahrscheinlich das Highlight von Kaisermühlen (neben dem Vorstadtwirt).

Und ich muss sagen, dass ich mich schon seit langem nicht mehr so amüsiert habe. Nicht nur, dass wir das ausgesprochene Glück hatten, neben einer bekennenden „Hofer“-Wählerin zu sitzen, die an dem Abend ihr „Baby“ – eine Arabistik/Islamistik-Studentin – kennenlernte, auch die „Haute-Volete“ von Kaisermühlen beehrte uns. Wobei mich die Mrs. Hofer – eine unwahrscheinlich starke und selbstbewußte Frau – am Meisten beeindruckte. Kein Fettnäpfchen war zu groß oder zu klein, welches sie siegessicher anstrebte. Aber am Besten gefiel mir, dass sie es als Schicksal empfand, dass sie justament an diesem Abend die „Muslimentante“ (O-ton zur Arabistikstudentin) kennenlernte, mit der sie übrigens seit 15 Uhr Nachmittags Prosecco trank. Wir empfanden das schon als brückenbauend.

Mr. Bodybuilding aus Kaisermühlen, der kurzweilig zwischen unseren Tischen saß, unserem und dem Arabistik/Hofer Tisch, konnte mit Zitaten aus dem Kaisermühlen Blues brillieren. Unisono waren wir uns alle einig, schlechter als heute soll es uns niemals gehen. Und schlußendlich findet Mrs. H. ihr Baby auch super, weil sie ist so schön Wienerisch und trinken kann man mit ihr auch. Eigentlich hätte ich wohl so manche Statements aufschreiben sollen. Es wäre ihr nicht gerecht geworden. Aus dem Kontext gerissen. Wer es erleben will, sollte regelmässig raus gehen und zwar nicht in die schönen hippen Bobo-Blasen (wie im Vice beschrieben), sondern dorthin, wo es weh tut. Auch wenn man die Komfortzone verlassen muss, tut es gut, es vor allem dann mit einem guten Glas Wein und gutem Essen zu tun.

Und wenn die Gräben vermeintlich tief scheinen, so sind es die Brücken, die wir bauen, um dem anderen zu ermöglichen zaghaft einen Blick rüberzuwerfen.
Zurück zur Enoteca: wirklich zu empfehlen ist das vegane Eis beim Bortolotti. Gaumensex, wie man heute so schön sagt.

Gaumensex wären dann sicher auch die zwei vermeintlich homosexuellen Araber gewesen, die wir vor der Türe getroffen haben und noch unschlüssig waren, ob sie hineingehen sollten. Für die Konstellation im Lokal unwahrscheinlich großartig. Ein jeder Kabarettist hätte seine wahre Freude gehabt, aber leider wie so oft, verbleibt einem dann nur mehr das Kopfkino.

In dem Sinne, empfehle ich wirklich aus tiefsten Herzen meinen Lieblings-Eis-Italiener Bortolloti in Kaisermühlen.

#302: wie die Zeit vergeht

Und schon ist es wieder Frühling und alles verändert sich. Über Ostern waren wir in London und als wir abends zurück ins Hotel kommen, sitzt neben unserer Türe eine alte Dame mit 2 Taschen am Boden. Der Rücken gekrümmt und die Schultern nach vorne hängend, musste ich sie fragen, ob den alles in Ordnung sei und ob ich ihr helfen kann. Mit sehr leiser Stimme wies sie auf die Türe hin und meinte, dass sie es nicht schaffen würde, diese zu öffnen. Die Dame hatte einfach bei der falschen Türe versucht hineinzukommen, also nahm ich ihre Taschen und wir gingen zu dem Zimmer, dass sie eigentlich bewohnen sollte. Trotz ihres langen und dicken Daunenmantel merkte ich, wie zerbrechlich und unsicher sie war. In ihrem Zimmer half ich ihr aus dem Mantel und stellte die Taschen ab. Sie stand in der Mitte des Raumes und sah das große Bett an. Sie war müde, so sehr müde und doch stand sie jetzt mitten im Raum und wußte nicht, was sie zuerst tun sollte. Ihre Unsicherheit traf mich, und nochmals fragte ich sie, ob mit ihr alles in Ordnung wäre. Und auf einmal fing sie an zu weinen und erzählte mir wie traurig sie sich fühlt.

Ihr Mann ist schon vor längerer Zeit verstorben und sie ist alleine in einer Kleinstadt, wo sie sich nicht wohl fühlt. Sie musste von dort fort, hat den Neid und die Missgunst gespürt und gehört. Und glaubt ausgeschlossen zu sein. Sie erzählte mir von einem Haus und von Land und von dem Wegwollen. Als mein Telefon läutete, straffte sie ihre Schultern und sie bedankte sich formvollendet, als ob sie sich ihrer Schwäche auf einmal bewusst geworden wäre. Ich war entlassen.

Und trotzdem am nächsten Morgen musste ich an die alte Dame denken und wollte nur kurz nachsehen, ob auch wirklich alles in Ordnung war. Vielleicht war es nur ein Gefühlsausbruch und alles schon wieder so, wie es sein sollte. Ich ging nach dem Frühstück zu dem Zimmer und vor der Türe in der Ecke stand sie mit dem viel zu großen und dicken schwarzen Daunenmantel. In der Ecke, wie ein Kind, dass etwas angestellt hatte und vor lautern Scham sich nicht bewegen wollte. Behutsam sagte ich guten Morgen und ich fragte mich, ob sie schon seit letzter Nacht vielleicht vor der Türe stand. Als sie mich sah, löste sie sich von ihrer Ecke und bat mich um Hilfe. Sie brauchte mehr als nur in ihr Zimmer wieder zu kommen, sie musste mit jemanden reden. Also hörte ich zu. Einerseits wirr und andererseits klar formulierte sie, wonach sie suchte. Ich konnte sie überzeugen, dass wir zur Rezeption gehen sollten, um Hilfe zu holen. Händchenhaltend gingen wir hinunter. Ich spürte ihren festen Griff, der Halt suchte.

Die Damen an der Rezeption (PremierInn St. Pancrass) waren wunderbar und einfühlsam und nachdem Eine von Ihnen französisch mit ihr sprach, schöpfte sie Vertrauen. Wie ich später erfuhr, hat sie ihre Medikamente vergessen einzunehmen, wodurch sich ihre Verwirrung verstärkt hat. Zeit schien für die Frau ein dehnbarer Begriff und Moment geworden zu sein.

Alter ist nicht nur Zeit, die vergeht. Sie nagt auch an uns. Aber es sind auch die Menschen rund um uns herum, die einem die Hand geben, um uns zu halten, die uns mit festen Schritten begleiten. Ich versuche heute so ein Mensch zu sein, und es wäre eine Lüge zu sagen, dass ich es immer schaffe und bin, aber ich versuche es, und ich hoffe darauf, dass ich eine Hand finde, wenn ich sie brauche.