Archiv der Kategorie: Philosophie, Psychologie und was so dazu gehört

Ich studiere und studierte Psychologie und in der Beobachtung meiner selbst, Kinder, Freunde und Klienten kommen dann immer wieder Schlagworte hoch, die sich durch das beobachtete Verhalten auf einmal selbst erklären.

#305: Mein Held die Arabistik-Studentin

Italiener sind volksverbindend. Heute Abend habe ich die Enoteca Bortolotti (Trento) – und ich weiß noch nicht mal, ob man das so nennen darf, kann oder soll, besucht. Auf ein paar Aperol Sprizz und eben einer Piato Grande – beides übrigens sehr zu empfehlen. Der Beinschinken ist ein Traum und das italienische Personal entzückend freundlich. Dieses Lokal ist wahrscheinlich das Highlight von Kaisermühlen (neben dem Vorstadtwirt).

Und ich muss sagen, dass ich mich schon seit langem nicht mehr so amüsiert habe. Nicht nur, dass wir das ausgesprochene Glück hatten, neben einer bekennenden „Hofer“-Wählerin zu sitzen, die an dem Abend ihr „Baby“ – eine Arabistik/Islamistik-Studentin – kennenlernte, auch die „Haute-Volete“ von Kaisermühlen beehrte uns. Wobei mich die Mrs. Hofer – eine unwahrscheinlich starke und selbstbewußte Frau – am Meisten beeindruckte. Kein Fettnäpfchen war zu groß oder zu klein, welches sie siegessicher anstrebte. Aber am Besten gefiel mir, dass sie es als Schicksal empfand, dass sie justament an diesem Abend die „Muslimentante“ (O-ton zur Arabistikstudentin) kennenlernte, mit der sie übrigens seit 15 Uhr Nachmittags Prosecco trank. Wir empfanden das schon als brückenbauend.

Mr. Bodybuilding aus Kaisermühlen, der kurzweilig zwischen unseren Tischen saß, unserem und dem Arabistik/Hofer Tisch, konnte mit Zitaten aus dem Kaisermühlen Blues brillieren. Unisono waren wir uns alle einig, schlechter als heute soll es uns niemals gehen. Und schlußendlich findet Mrs. H. ihr Baby auch super, weil sie ist so schön Wienerisch und trinken kann man mit ihr auch. Eigentlich hätte ich wohl so manche Statements aufschreiben sollen. Es wäre ihr nicht gerecht geworden. Aus dem Kontext gerissen. Wer es erleben will, sollte regelmässig raus gehen und zwar nicht in die schönen hippen Bobo-Blasen (wie im Vice beschrieben), sondern dorthin, wo es weh tut. Auch wenn man die Komfortzone verlassen muss, tut es gut, es vor allem dann mit einem guten Glas Wein und gutem Essen zu tun.

Und wenn die Gräben vermeintlich tief scheinen, so sind es die Brücken, die wir bauen, um dem anderen zu ermöglichen zaghaft einen Blick rüberzuwerfen.
Zurück zur Enoteca: wirklich zu empfehlen ist das vegane Eis beim Bortolotti. Gaumensex, wie man heute so schön sagt.

Gaumensex wären dann sicher auch die zwei vermeintlich homosexuellen Araber gewesen, die wir vor der Türe getroffen haben und noch unschlüssig waren, ob sie hineingehen sollten. Für die Konstellation im Lokal unwahrscheinlich großartig. Ein jeder Kabarettist hätte seine wahre Freude gehabt, aber leider wie so oft, verbleibt einem dann nur mehr das Kopfkino.

In dem Sinne, empfehle ich wirklich aus tiefsten Herzen meinen Lieblings-Eis-Italiener Bortolloti in Kaisermühlen.

#304: Moralität in unmoralischen Szenarien Teil 2

In den letzten 3 Wochen beschäftige ich mich zwischen 1 bis 2 Stunden täglich mit einer Situation in der Klasse meines Juniors, die für die Kinder, Lehrer und Eltern zu einer täglichen Belastungsprobe werden. Ich bin Elternvertreter-Stellvertreter und somit Sprachrohr der Eltern und in nächster Konsequenz der Kinder.

Ein Kind ist in der 1. Klasse Volksschule auffällig. Zu Beginn waren es Kleinigkeiten mal ein bisschen schimpfen, schubsen und stören. Seit 3 Wochen jedoch eskaliert täglich die Situation in der Klasse. Ein 7jähriger der keinerlei Grenzen gegenüber Lehrer und Kindern mehr wahrnehmen kann. Kinder und Lehrer werden bespuckt, nass gespritzt und mit Wasser übergossen. Der Sprachgebrauch von „Halt die Fresse, A…“ ist wohl noch das Harmloseste. Wesentlich dramatischer sind die physischen Übergriffe von Judowürfen und Schlagen.

Lehrer und Eltern (nicht nur ich) sind täglich Gast in der Direktion und haben auch schon mit den Eltern des betroffenen Kindes gesprochen, dass offensichtlich eine Störung hat. Suspendierungen dürften eigentlich erst ausgesprochen werden, wenn tatsächlich etwas passiert „passiert“. Unterstützung der Lehrer und Schule ist angefordert, aber dauert. Der Mangel an Schulpsychologen und Unterstützungslehrern spüren wir täglich. Unsere Kinder sind in einem unmoralischen Szenario gefangen und wir Eltern versuchen immer noch das Richtige zu tun. Das Richtige für unsere Kinder und auch das Richtige für dieses Kind. Aber wie weit dürfen wir es kommen lassen?

Alleine wenn ich mir die Situation durch den Kopf gehen lasse, überlege, was schon alles passiert ist, frage ich mich, wieso die Eltern des Kindes nicht handeln? Ist es ausreichend jederzeit verfügbar zu sein, um das Kind aus der Schule abzuholen? Ist es ausreichend sich den Eltern und Kindern zu stellen, um freundlich zuzuhören? Ich beneide diese Eltern nicht. Ich frage mich wie hilflos und machtlos ich mich fühlen würde.

Für Situationen, wie diese gibt es keine Handlungsanleitung, die wir – Kinder, Lehrer und Eltern – benötigen würden. Wie können wir moralisch richtig und verantwortungsvoll handeln? Ist der Weg zum Stadtschulrat um die Bürokratie in Gang zu setzen der richtige Weg? Wir verlieren nur wichtige Zeit, weil von oben geht wieder alles nach unten, um dann wieder hinauf zu wandern.

Heute morgen sind mein Junior und ich mit Bauchweh in die Schule gefahren, weil wir nicht wissen, was heute wieder alles passieren kann. Kein gutes Gefühl gefangen zu sein.

#303: Moralität in unmoralischen Szenarios

Hört sich wie ein Paradoxon an, aber in der Wissenschaft ist alles denkbar und in der Realität sowieso möglich. Zur Zeit beschäftige ich mich damit, wie und wo wir moralisches Verhalten in unmoralischen Szenarios vorfinden können. Da gibt es zum Beispiel das Trolley Beispiel von Philippa Foot. Man stelle sich vor, dass ein Zug auf einem Gleis auf 5 Arbeiter zufährt, es gibt keine Möglichkeit diese zu warnen oder den Zug zu bremsen. Du stehst daneben und kannst einen Weiche stellen, damit sie auf das Nebengleis fährt, dort steht nur eine Person, die getötet werden wird, wenn du die Weiche umstellst. Wie entscheidest du?

Oder ein Zug fährt auf einem Gleis auf 5 Arbeiter zu, es gibt auch hier keine Möglichkeit diese zu warnen oder den Zug zum Anhalten zu bringen. Du stehst auf einer Brücke und eine Person steht neben dir, die wenn du sie herunterstößt den Zug zum Anhalten bringen würde. Wie entscheidest du?

In Fall 1 würden andere dazu tendieren die Weiche umzustellen, in Fall 2 hingegen gibt es eine breite Ablehnung dazu! Ist das Endergebnis nicht gleich, 5 Personen werden gerettet gegenüber 1 Person nicht. Wir spüren die Widersprüchlichkeit der Beispiele, wenn auch 5:1 am Ende steht.

Warum sind diese Überlegungen wichtig? Die Sensibilisierung was ganz platt gesagt „Richtig“ und „Falsch“ sein kann, muss immer wieder ins Gleichgewicht gebracht werden. Wo sind Grenzen, wo überschreiten wir sie eventuell auch täglich. Können wir überhaupt von Moral sprechen, oder ist es vielmehr der Versuch Ausreden zu finden, um unser Gewissen zu beruhigen?

#299: Feminismus

Ich war heute Abend beim NZZ.at Clubabend zum Thema Feminismus und seiner neuerworbenen Beachtung nach Köln. Das Thema ist ein Schwieriges. Nicht nur, weil die mediale Berichterstattung sehr zu hinterfragen ist, angefangen von einer spürbaren Unsicherheit von und in Qualitätsmedien bis hin zu den widerlichen Titelseiten (weiße Frau und schwarze Hand), sondern auch durch Vereinnahmung von Frauenrechten durch alle möglichen ideologischen Seiten.

Und wenn aus dem Publikum quasi festgestellt wird, dass der Feminismus schon viel erreicht hat, da wir einen Pograpsch-paragraphen haben – übrigens die Deutschen nicht -, dann ist wohl die Decke lange nicht erreicht. Auch die Herrschaften vor mir, älterer Herr mit Frau Gemahlin, schüttelten immerwährende den Kopf, vor allem bei Fr. Ablinger, wenn sie über Frauenrechte und Opferschutz, Frauenhäuser usw. sprach. Und man muss nicht, wie Fr. Walterskirchen sagte, die gleiche ideologische Brille teilen, sondern es geht um Respekt und Werte. Und gerade deswegen ist es wichtig zu schätzen, was so viele Frauen und auch Männer für Frauen- und Menschenrechte tun.

Feminismus als Herrschaftskritik (Ablinger), treffender kann man es meiner Meinung nicht ausdrücken.

Zyklus: Helden von heute

Letztens habe ich David Enoch über Moral Deference zugehört. Deference bedeutet so viel, wie Pietät, Achtsamkeit und in dem Zusammenhang geht es um eine Instanz von Moral, die zu beachten ist.

David Enoch hat einen Text dazu geschrieben, der sehr zu empfehlen ist, wobei es ihm wichtig scheint, dass dieser nicht von zu vielen gelesen wird, weil sonst wird ihm ein Expertentum angelastet, welches er gar nicht übernehmen kann, will oder möchte. Wer will schon gerne Experte in moralischen und ethischen Fragen sein, vor allem, wenn man Israeli ist. Da kann ich Herrn Enoch durchaus verstehen.

Und doch, liest man seinen Text, der weitaus besser ist als sein Buch „Taking Morality seriously“, kann man nicht umhin, ihm zuzustimmen, dass wir heute Experten benötigen, die uns Werte und Normen mit moralischer Substanz vermitteln und erklären. Jemanden, dem man folgen kann und will.

Aber Enoch reicht es, wenn wir paar Hanseln seinen Text gelesen haben und ihn zu einem Fragen-Antworten-Spiel herausfordern. Jedoch mehr kann und will er nicht bieten. Aber vielleicht ist es auch nur ein kokettieren, um gebeten zu werden (natürlich nicht von uns, aber von den anderen Wissenden).

Und trotzdem wird man in einem ständigen Kreuzfeuer der Kritik und vor allem des Neids stehen. Weil woher maßt man sich heute an über etwas Bescheid zu wissen. Schnell ist man zur Hand und kritisiert. Enoch prangerte dies bei seinem Talk auf eine subtile Art und Weise an, alleine deswegen ist er ein Held. Auch wenn er eigentlich keiner sein mag.

#293: Weltpräsident

Gestern hat mir mein Sohn erstmals genauer geschildert, was er unter seinem Berufswunsch „Weltpräsident“ versteht. An Selbstbewusstsein und einer Portion Größenwahn mangelt es ihm definitiv nicht. Und doch sieht und hört man genauer hin, fällt es einem auf, dass um die Verwirklichung banalen Selbstverständlichkeiten geht.

So würde er seinem besten Freund M. – der soll und will Architekt werden – alle Häuser bauen lassen, die seinem Freund einfallen. Überhaupt will er für die Kinder Kindergärten und Schulen bauen, wo sie spielen können und Spaß haben, dabei dürfen natürlich elektronische Spiele nicht fehlen, wie Hüpfburgen und riesige Spielplätze. Jeder, vor allem Kinder, sollen immer, dass essen dürfen, was sie wollen. Er würde vorschlagen Kaiserschmarren, Griesskoch, Milchreis, Nudeln und Pommes.

Er will auch mehr erfinden lassen, Motorräder aus Gummi, damit es weniger Verletzungen gibt. Und zwei Dinge waren noch wichtig, einerseits würde niemand mehr flüchten müssen, weil es allen gut geht. Und allen Räubern verbietet er zu stehlen.

Als er mir seine Visionen während der Autofahrt erzählt hatte, war mein erster Gedanke „so viel falsch, habe ich doch nicht gemacht“ und der Zweite „wo biegen wir falsch ab im Leben, dass nicht einmal ein Bruchteil umgesetzt wird?“. So anders werden wir als Kinder nicht gedacht haben und auch die Elterngeneration wird ihre Wünsche und Vorstellungen gehabt haben.

Betrachtet man aber die Klimadiskussionen, Nachrichten rund um Terror und Krieg und Zukunftsprognosen, dann präsentiert sich uns ein weitaus anderes Bild. Wo verlieren wir unsere Fantasien? Ist es angebracht, dass 6jährige in der ersten Klasse ihre Schultasche auf den Tisch zur Abtrennung geben müssen, damit bei einer Ansage der Nachbar nicht abschreiben kann? Was vermitteln wir hier? Ganz abgesehen davon, dass ich Tests in der ersten Klasse sowieso hinterfragen würde. Aber es ist schon so normal, weil sonst funktionieren wir ja nicht in der Gesellschaft, wo Druck und Erfolg ein Standardprogramm darstellen.

Im Gymnasium läuft es ja nicht besser. Im Gegenteil, meine Tochter kann heute mit fast 12 Jahren fast besser mit Powerpoint Präsentationen umgehen, als ich. Fachlich sind die Kinder heute wirklich gut und besser, als wir damals, aber bitte nur nicht zu viel selbst und vielleicht noch kritisch denken. Und auch auf der Universität Wien wurde uns letztens bei einem Seminar angeraten, bitte keine kritischen Fragen – allgemeiner Natur – an den Vortragenden zu richten, der über Moral und robuste Ethik referieren würde.

Wir verlieren unsere Fantasien über all diese Geraden, die uns einen Weg vorgeben sollen und wollen. Manchmal fühle ich mich wie Don Quijote nur sehe ich die Windmühlen nicht. Aber wie sagte Thomas Mann so richtig: „Fantasie haben heißt nicht, sich etwas auszudenken, es heißt, sich aus den Dingen etwas zu machen.“

#292: Who am I?

Wenn wir uns mit dem Dasein beschäftigen, kommen wir nicht umhin uns mit der Endlichkeit, mit dem Sein und uns selbst zu beschäftigen. Gerade die Phänomenologie, die sich mit dem Erscheinenden beschäftigt, dem was wir wahrnehmen und auch dadurch kritisiert wird, dass sie Erscheinendes, Wahrgenommenes zu sehr vergegenständlicht, versucht das Dasein und unsere Welt zu beschreiben.

So war es spannend als auf die Frage von M. Ratcliffe „who are you?“ so viele unterschiedliche Antworten kamen.
– I am my headache.
– I am my genes.
– I am me.
– I am a philosophy student, son, …
– I am nothing.
– I am the entity of my endings …
– …

Who am I? Wir sind schnell dabei uns zu klassifizieren und zu beschreiben. Flapsig, ernsthaft oder mit psychologischen Wissen immer darauf bedacht sich zu fragen, was und wieviel soll man von sich offen legen oder erst gar nicht zu wissen, was zu sagen ist.

Who am I? Ich frage mich vielmehr, wer bin ich nicht? Wer will ich nicht sein! Wer will ich einmal gewesen sein? Ist das noch relevant? Oder geht es darum, zu sein für jemanden anderen?

Who am I? So vieles.

#280: Raison

Spinoza (ein Philosoph mit Sonderstellung) sagte über die Emotionen: „… der Vernunft widerstreitend, als eitel, widersinnig und abscheulich verschreien …“ und wenn ich manche Artikel und Kommentare zu der jetzigen Flüchtlingsdiskussion lese, dann verstehe ich seine Einstellung. Da Emotionen die Handlungsweisen beeinflussen, sehe ich für ein zukünftiges Europa und ein friedliches Miteinander ziemlich schwarz.

Selbst in der Presse scheinen sich unversöhnliche Meinungen wie die von Herrn Ortner und von Frau Hamann gegenüberzustehen, ganz zu schweigen von den Postings darunter. Es wird gehetzt, gefurchten und dramatisiert.

Ja es sind viele Flüchtlinge nach Österreich gekommen, ja wir können die Auswirkungen noch nicht voraussehen. Ich weiß nicht, ob und wieviele IS Kämpfer sich unter den Flüchtlingen befinden. Und ich habe auch mit keiner Psychiaterin gesprochen oder mit jemanden der jemanden kennt, der wiederum jemanden kennt … Ich kann auch keine Patentlösung anbieten, wie mit der Flüchtlingssituation umgegangen werden soll. Sicher nicht mit noch mehr Angstmache, Gewalt und Verachtung.

Hilfreich bei meinen Überlegungen ist sicher nicht meine berufliche und wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Ethik und Moral, weil über die wollen viele nur dann sprechen, wenn es keinen direkten Anlassfall dazu gibt. Oder wie wollen wir uns unserer Verantwortung stellen?

Ich versuche mich meiner Verantwortung zu stellen mit den Mitteln und Möglichkeiten, die mir möglich sind und offen stehen. Und gefühlt ist das immer noch zu wenig. Vor allem, wenn ich Menschen sehe, die mit leeren Augen vor einem sitzen aber ich dann auch Kinder, die ballspielend durch eine Bahnhofshalle toben, beobachten kann. Helfer, die nicht müde werden, obwohl der ganze Körper davon schreit. Ich will etwas tun, was jedoch nicht heißt, dass das jeder tun soll oder muss oder will oder kann. Ich kann etwas tun, und wenn es nur Kleinigkeiten sind. Ich muss etwas tun, weil ich es als meine Pflicht sehe. Ich soll etwas tun, weil ich ein Vorbild für meine Kinder sein möchte.

Was ich aber nicht kann ist eine Lösung für diese Situation zu finden. Die Verantwortung eine Lösung zu finden, liegt nicht bei mir und den Postern, Kommentatoren, Hetzern, Träumern, Lügenjournalisten, Wahrheitswissenden und rechten wie linken Fundamentalisten, sondern bei denen die von der Mehrheit legitimiert worden sind. Und die Aufgabe bestünde nach Heins auch darin, dass: „… und drittens sind die Vernünftigen legitimiert, die anderen zur Raison zu bringen.“

#272: Extreme

Ich habe immer wieder das Problem, dass man mich fragt, welche Position ich einnehme, und dann nicht entsprechend den Erwartungen antworten kann und möchte. Das geht mir nicht nur in der Philosophie so, und da gibt es tendenziell unendliche Richtungen angefangen vom Realismus, Antirealismus, Kognitivismus, Non-Kognitivismus usw. wie auch in der Politikwissenschaft. Folge ich dem Neoliberalismus, Kommunismus, Marximus, Feminismus, Keynesianismus usw. usf? Und ich denke, dass ich schon grundsätzlich verstehe, was hinter jedem dieser Labels sich an Inhalten versteckt, jedoch trotzdem verstehen noch lange nicht heißt, dass ich dahinter stehen kann, will oder möchte.

Feminismus sehe ich schon als notwendige und wichtige Errungenschaft des letzten Jahrhunderts – bedenke man(n), dass häusliche Gewalt bis zum Ende des 20. Jahrhunderts keine Straftat war! Aber darum geht es mir nicht. Es geht um diese Belehrungen der Populisten von links, rechts, Osten und Westen beziehungsweise Norden und Süden. Jeder spricht nur mehr von der Lügenpresse, gleich ob Pro oder Gegen-irgendetwas. Im Bausch und Bogen werden einfach alle einmal in einen Topf geworfen, weil die die Bösen sind, und zwar ganz gleich wer die „Bösen“ tatsächlich sind. Grexit ja oder nein, Oxi oder nicht-oxi, daraus werden Grundsatzdebatten gebastelt, die jegliches Fundament des Vertrauens erschüttern. Aus Freunden, werden komische Menschen, die divergierende Meinungen einnehmen. Und mit Schulterklopfen erkennen wir, wer wirklich auf unserer Seite steht und wehe, wehe dir, wenn nicht.

Ich weiß in vielen Themenbereichen nicht, wo ich heute stehe. Ich weiß einfach zu wenig. Und ich glaube auch niemanden anderen von denen, die sagen, ich kenne die Wahrheit über … Ich weiß aber, dass ich gegen Verhetzung bin. Ich weiß, dass ich für „Gleichheit“ bin. Ich weiß, dass ich gegen Intoleranz bin. Ich weiß, dass ich für das Wissen bin. Sir Karl Popper meinte schon „Ich erlaube mir gegen die Intoleranz intolerant zu sein.“

#270: Moral an unmoralischen Plätzen

Fr. Dr. Kallhoff will sich demnächst mit Moral an unmoralischen Plätzen beschäftigen, wobei ein Fokus ihrer Lehrveranstaltung vor allem Kriegsschauplätze und Kriege per se betrifft. Wobei wir diese Thematik auch auf manchen Wirtschaftsplätzen findet. Denken wir an Korruption und dessen Aufdeckung, oder ungebührlichen und unmoralischen Verhalten von Gesellschaftern oder Verletzungen von Mitarbeitern durch Mitarbeiter.

Unmoralische Plätze sind längst nicht nur in uns bekannten „bösen“ Umgebungen zu finden. Sie können sich im Alltag verstecken und werden oftmals erst durch das moralisch richtige Verhalten aufgedeckt. Wozu sonst sollten wir heute Wikileaks, Whistleblower Plattformen oder ähnliches erklären können.

Moral und Ethik sind längst als Diskussionsfeld in der Wirtschaft angekommen. Ob und wie sie umgesetzt werden, obliegt den handelnden Personen und das wird schwierig genug.